Bewegung in der Natur hat eine Vielzahl positiver Wirkungen auf den Körper und den Geist. Sie stärkt das Herz-Kreislauf-System, senkt den Blutdruck und verbessert die allgemeine Ausdauer. Die frische Luft und das Sonnenlicht fördern die Produktion von Vitamin D, das für Knochen und Immunsystem wichtig ist. Die Bewegung auf unebenen Untergründen (wie Waldwegen) fordert die Muskulatur stärker als auf ebenen Flächen und verbessert Gleichgewicht und Beweglichkeit.
Die Bewegung im Grünen reduziert Stresshormone wie Cortisol und kann helfen, sich schneller von stressigen Situationen zu erholen. Die Ausschüttung von Endorphinen, die als „Glückshormone“ bekannt sind, heben die Stimmung an. Studien haben gezeigt, dass Bewegung in der Natur Symptome von Angst und Depressionen mildern kann. Die kognitive Leistungsfähigkeit wird positiv beeinflusst, und kreatives Denken gefördert. Aber auch nach geistiger Erschöpfung wird die Wiederherstellung der Fähigkeit zu fokussieren unterstützt.
Sich draußen aktiv zu bewegen, insbesondere in herausfordernden Umgebungen, kann das Selbstvertrauen und die Selbstwirksamkeit steigern. In Gruppen durchgeführt, erleben Sie Gemeinschaft und soziale Beziehungen. Und nicht zuletzt entwickeln diese Menschen oft ein größeres Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge und sind tendenziell umweltbewusster.